Förderung von Anfang an ...
in Nürnberg, Erlangen und Treuchtlingen!
Bildmaske

Interdisziplinäre Frühförderung

Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes und wissen nicht, wie Ihre Beobachtungen einzuschätzen sind? Wir beraten Sie gerne!

Frühzeitige Förderung ermöglicht wirksame Hilfe bei Entwicklungsverzögerungen oder diagnostizierten Behinderungen. Das interdisziplinäre Team aus TherapeutInnen der Bereiche Physio-, Logo-, und Ergotherapie sowie der Heilpädagogik und Psychologie unterstützt mit umfassendem Fachwissen und spezifischen Therapieansätzen die Entwicklung Ihres Kindes von der Geburt bis zur Einschulung. Die Beratung und Einbindung der Eltern trägt entscheidend zum Behandlungserfolg bei. Wir arbeiten ganzheitlich und familienorientiert und sind Kompetenzzentrum für Diagnostik, Beratung, Therapie, Förderung und Vernetzung im frühkindlichen Bereich.

Frühförderung für Ihr Kind erhalten - was müssen Sie tun?

Hat Ihr Kind eine Auffälligkeit oder Verzögerung in seiner Entwicklung? Denken Sie und/oder Ihr Kinderarzt, dass eine spezielle Unterstützung notwendig ist? Dann besteht im Allgemeinen der Anspruch auf Frühförderung.

Zur Klärung des Entwicklungsstandes Ihres Kindes, möglicher Auffälligkeiten und des Antragsverfahrens können Sie mit uns ein Beratungsgespräch vereinbaren (siehe "Angebote und Leistungen" weiter unten).

Alle Frühförderungsangebote sind für Sie kostenlos. Die Kosten der Behandlung werden nach ärztlicher Verordnung von den gesetzlichen Krankenkassen und von den zuständigen Bezirken übernommen.

Das Angebot der Frühförderung richtet sich an:

  • Frühgeborene, Säuglinge und Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Kinder, die in ihrer Entwicklung verzögert sind und besondere Unterstützung benötigen in den Bereichen Verhalten und Emotionalität, Motorik, Wahrnehmung, Sprache und Lernen
  • Säuglinge und Kleinkinder mit Regulationsstörungen (Schrei-Babys, Trink-, Fütter- und Essprobleme, Schlafstörungen)
  • Kinder mit diagnostizierter Behinderung
  • Kinder, die aufgrund sozialer Benachteiligung in ihrer Entwicklung gefährdet sind

Wir betreuen Kinder hauptsächlich in Einzeltherapie sowie bei Bedarf auch in kleinen Gruppen. Gegebenenfalls machen wir auch Hausbesuche oder bieten Förderung in der Kindertagesstätte an.


Hier geht es direkt zu den einzelnen Einrichtungen:

Angebote und Leistungen

Offenes Beratungsangebot (unverbindliche Erstberatung)

Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes und wissen nicht, wie Ihre Beobachtungen einzuschätzen sind? Bei uns können Sie sich in einem unverbindlichen Beratungsgespräch eine fachliche Meinung einholen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir konkrete Handlungsschritte und weitere Perspektiven für Sie und Ihr Kind.

Bei Entwicklungsauffälligkeiten Ihres Kindes und weiterem Beratungsbedarf können Sie Folgetermine vereinbaren.

Rufen Sie uns einfach an!

Interdisziplinäre Diagnostik

Der aktuelle Entwicklungsstand Ihres Kindes wird in den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Sprache, Verhalten, Lernverhalten, Wahrnehmung und emotionaler Befindlichkeit festgestellt.

Dies geschieht anhand von Spiel- und Bewegungsangeboten und standardisierter Entwicklungsdiagnostik.

Im Auswertungsgespräch teilen wir Ihnen unsere Beobachtungen und Einschätzungen mit und stimmen das weitere Vorgehen gemeinsam ab.

Interdisziplinäre Förderung und Therapie

Das Förder- und Therapieangebot orientiert sich am individuellen Bedarf Ihres Kindes und Ihrer Familie. Logopädinnen, Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen, Dipl.-Heilpädagoginnen, Dipl.-Sozialpädagoginnen und Dipl.-Psychologinnen arbeiten in unseren interdisziplinären Teams eng und vertrauensvoll zusammen.

Dies ist Bestandteil und Qualitätsmerkmal einer umfassenden Entwicklungsförderung Ihres Kindes im Rahmen der Komplexleistung Frühförderung.

Beratung als Element der Therapie

Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns wichtig. Die Förderung soll für Sie nachvollziehbar sein und orientiert sich an Ihren Anliegen und Zielen. Wir beraten Sie durch regelmäßige Elterngespräche zum Entwicklungsverlauf, bieten Erziehungsberatung, Elterntraining, Video-Interaktionsberatung, unterstützen Sie bei Kita- und Schulwahl sowie bei der Hilfsmittelversorgung

Fachdienst Integration

Unser Fachdienst Integration unterstützt die pädagogische Arbeit des Kita-Personals und bietet eine alltagsnahe und situationsbezogene Förderung im sozialen Umfeld des Kindes mit Förderbedarf. Ziel ist, die optimalen Entwicklungsbedingungen zu fördern und die individuellen Stärken und die Persönlichkeit des Kindes zu berücksichtigen.

Die Aufgaben des Fachdienstes umfassen u.a. die Entwicklung von gemeinsamen Spielsituationen, die Sensibilisierung der Kinder füreinander, die Unterstützung im Alltag (Stuhlkreis, Brotzeit, Turnen, Gartenzeit), die Beratung des Kita-Personals (Krippe, Kindergarten, Hort) und der Eltern sowie die Gestaltung einer inklusionsförderlichen Umgebung (Material und Raumgestaltung) in der Kindertageseinrichtung.

Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern für früh- und risikogeborene Kinder und ihre Familien

Jede Frühgeburt oder Erkrankung eines Neugeborenen bringt Kind und Eltern in eine herausfordernde, meist unerwartete Situation. Deshalb bieten wir in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen bzw. der Cnopfschen Kinderklinik Nürnberg, der Lebenshilfe e.V. und der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern in Erlangen und Nürnberg die sogenannte Harl.e.kin-Nachsorge an. Dabei stehen der Familie im Übergang von der Klinik nach Hause eine vertraute Kinderkrankenschwester der Kinderklinik und eine erfahrene Fachkraft der Frühförderstelle mit einer Zusatz-Qualifikation in Entwicklungspsychologischer Beratung zur Seite.

Die Harl.e.kin-Nachsorge ist für die Familien kostenlos.

Nähere Informationen finden Sie auf der Harl.e.kin-Homepage.

Therapeutische Fachbereiche

Das interdisziplinäre Team aus TherapeutInnen der Frühförderung mit den Bereichen Physio-, Logo-, und Ergotherapie sowie der Sozialpädagogik und Psychologie unterstützt mit umfassendem Fachwissen und spezifischen Therapieansätzen die Entwicklung Ihres Kindes von der Geburt bis zur Einschulung.

Heilpädagogik

Der ganzheitliche Ansatz der Heilpädagogik umfasst nicht allein die diagnostizierte Behinderung oder Entwicklungsverzögerung und deren Verbesserung bzw. Behebung, sondern bezieht den ganzen (kleinen) Menschen mit all seinen Fähigkeiten, Problemen und Möglichkeiten sowie sein soziales Umfeld in die Behandlung mit ein.

Die Heilpädagogik sieht ihre Aufgabe darin, Entwicklungsverzögerungen und Beeinträchtigungen zu mindern sowie Strategien zum Leben mit Behinderung zu entwickeln. Die Erziehungs- und Alltagskompetenzen der Eltern werden gestärkt und gemeinschaftlich Lösungen für akute Problemstellungen gefunden.

Schwerpunkte der Förderung sind:

  • Emotionale Entwicklung und Sozialverhalten
  • Interaktion und Kommunikation
  • Spiel, Bewegung und Kreativität
  • Aufmerksamkeit, Konzentration und Kognition
  • Selbstständigkeit, Eigenaktivität und Alltagskompetenzen
  • Enge Zusammenarbeit mit den Kitas

Logopädie (Sprachtherapie)

Die Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikation (Blickkontakt, Lautbildung und Sprechen) ist Ziel der logopädischen Behandlung.

Schwerpunkte der Therapie sind:

  • Sprachverständnis
  • auditive Wahrnehmung und Verarbeitung
  • Mundmotorik und Aussprache
  • unterstützte Kommunikation
  • Stimme und Redefluss (Stottern)
  • Nahrungsaufnahme (Trink-, Fütter-, Ess- und Schluckstörungen)
  • Ergotherapie

 

Ergotherapie

Die ergotherapeutische Behandlung basiert auf dem gezielten und kreativen Einsatz von alltagsnahen Handlungs- und Bewegungsangeboten, um eine Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen zu erreichen. Ziel ist die damit verbundene selbstbestimmt Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Schwerpunkte der Therapie sind:

  • Körperwahrnehmung und Motorik (Koordination, Kraft, Ausdauer)
  • Feinmotorik und Schreibfähigkeiten
  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Handlungskompetenzen (Selbstständigkeit)

 

Physiotherapie

Die physiotherapeutische Behandlung fördert die Bewegungsentwicklung. Sie schafft die Voraussetzungen für den Erwerb und die Erweiterung von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in alltagsrelevanten Situationen.

Schwerpunkte der Therapie sind:

  • Tonusregulation und Atmung
  • Haltungs- und Bewegungskontrolle (Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer)
  • Körper- und Raumwahrnehmung
  • Bewegungsfreude, Selbstvertrauen und Alltagsbewältigung
  • Hilfsmittelberatung

 

Psychologie

Die Angebote des Fachbereichs Psychologie beziehen sich im Wesentlichen auf die Bereiche Diagnostik, Förderung und Behandlung von sozial-emotional auffälligen Kindern sowie Beratung und Unterstützung der Eltern.

Schwerpunkte der psychologischen Behandlung sind:

  • emotionale Entwicklung und Sozialverhalten
  • Interaktions- und Bindungsberatung
  • psychologische Diagnostik
  • standardisierte Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik
  • Beratung der Eltern und anderer Bezugspersonen bei individuellen und familienbezogenen Fragestellungen
  • Krisenintervention

 

Psychomotorikgruppen

Ansatzpunkt in der psychomotorischen Förderung ist der Körper und die Bewegung.

Lernen, Wahrnehmung und Bewegung sind eng miteinander verbunden. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers durch spielerisches Verhalten ist ein Kernelement der Psychomotorik. Durch erlebnisorientierte Bewegungserfahrungen be„greift" das Kind seine Umwelt und sich selbst. Psychomotorik beschreibt diesen Zusammenhang als enge und wechselseitige Verbindung von psychischen Prozessen und Bewegung.

Schwerpunkte der psychomotorischen Behandlung sind:

  • Phantasie, Kreativität, Freude am Spiel
  • Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen
  • soziale Kompetenzen
  • Umgang mit Gefühlen
  • Entwicklung von Problemlösungsstrategien

 

Zum Abspielen bitte auf das Play-Symbol klicken.